Production Next Door

You are currently viewing Production Next Door

Das unvorhersehbare Auftreten einer globalen Pandemie oder sich verschärfende Handelskonflikte zeigen uns heute die Fragilität einer globalen, arbeitsteiligen, industriellen Wertschöpfung. Die Förderung lokaler Wertschöpfungsstrukturen verfügt über zahlreiche Potenziale, um gegenwärtigen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen (Stärkung der Resilienz der Produktionswirtschaft, Reduzierung von Treibhausgasen, Empowerment regionaler Unternehmen und Anwohner:innnen).

Produktion in der Nachbarschaft für mehr Nachhaltigkeit

Im Rahmen des Projektes „Digitale, urbane Produktion – Förderung lokaler Produktionen. [lokal.vernetzt.produziert.]“ wird  eine neuartige Form lokaler Produktion, welche auf die kosteneffiziente, lokale Fertigung von individualisierten Produkten ausgerichtet ist, erforscht. Hierzu wird das von uns entwickelte Konzept “Production Next Door” (ProNeD) in der Metropolregion Hamburg umgesetzt. Der Fokus liegt dabei auf der Produktsparte für Möbelbau. Der Wertschöpfungsverbund beteiligt in der Phase der Produktentwicklung globale Entwickler-Communities zum Aufbau eines Produktsortiments. Die Herstellung der Produkte erfolgt vor Ort durch regionale Handwerksbetriebe sowie kleine bzw. mittlere Produktionsbetriebe. Das Produkt ist durch die Kundschaft individualisierbar, um persönliche Präferenzen möglichst umfassend zu erfüllen. Dabei erhalten die Kund:innen auch die Möglichkeit mitzubestimmen nach welchen Kriterien die Produzenten ihrer jeweiligen Möbelstücke ausgewählt werden sollen (z.B. ökonomische, sozial-nachhaltige oder ökologisch-nachhaltige Kriterien).

Projektziele

Das Ziel ist es, durch die Förderung lokaler Wertschöpfungsstrukturen einen Beitrag für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu leisten:

  • Empowerment der regionalen Akteure zur kosteneffizienten, bedarfsgesteuerten Fertigung individualisierter Produkte
  • Reduzierung von Emissionen und Ressourceneinsatz durch die Vermeidung von Transport und Überproduktion
  • Bereitstellung einer hohen Vielfalt lizenzierbarer und frei verfügbarer Produktmodelle durch Einbezug globaler Entwickler-Communities 
  • Steigende Resilienz der Produktionswirtschaft durch Förderung regionaler Produktionsstrukturen

In dem Projekt werden Methoden und Technologien aus den Forschungsbereichen Industrie 4.0, Machine Learning und Data Mining auf den Kontext der regionalen Produktion übertragen. Das Ziel ist es, einen durchgängig digitalisierten Wertschöpfungsprozess zu etablieren, welcher die Produktentwicklung durch globale Online-Communities, die Fertigung durch lokale Produzent:innen und die Individualisierung durch Kund:innen hoch effizient integriert, um Anbahnungs- und Abstimmungskosten entlang der Wertkette zu minimieren.

Dezentral und selbstlernend

Dr.-Ing. Pascal Krenz untersucht mit einem interdisziplinären Team (Ingenieurs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) am Laboratorium Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Ansätze zur Digitalisierung der Produktion in urbanen Wertschöpfungsnetzwerken. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von selbstlernenden Systemen zur Planung und Steuerung von Produktionsprozessen in dezentral organisierten, dynamischen Wertschöpfungsverbünden. Der Verein HITeC (Hamburger Informatik Technologie Center) berät im Zuge der Technologiebewertung und -entwicklung im Bereich Machine Learning und künstliche Intelligenz. Die UNITY AG unterstützt im Rahmen der Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung sowie der Realisierung und Implementierung des Entwicklung- und Planungssystems in lokalen Netzwerken.

Zahlen und Fakten

Projekttitel: Digitale, urbane Produktion – Förderung lokaler Produktionen. [lokal.vernetzt.produziert.]
Laufzeit: 2020-2024
Gefördert durch:

Publikationen

Krenz, Pascal; Saubke, Dominik; Stoltenberg, Lisa; Markert, Julia; Redlich, Tobias (2022): Towards Smaller Value Creation Cycles: Key Factors and their Interdependencies for Local Manufacturing. Unter Mitarbeit von Technische Informationsbibliothek (TIB), David Herberger und Marco Hübner: Hannover : publish-Ing. Online verfügbar unter https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/12226?locale-attribute=de.

Markert, Julia; Saubke, Dominik; Krenz, Pascal; Hotz, Lothar (2022): Cross-Company Routing Planning: Determining Value Chains in a Dynamic Production Network Through a Decentralized Approach. Unter Mitarbeit von Technische Informationsbibliothek (TIB), David Herberger und Marco Hübner: Hannover : publish-Ing. Online verfügbar unter https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/12233?locale-attribute=de.

Krenz, Pascal; Stoltenberg, Lisa; Markert, Julia; Saubke, Dominik; Redlich, Tobias (2022): The Phenomenon of Local Manufacturing: An Attempt at a Differentiation of Distributed, Re-distributed and Urban Manufacturing. In: Ann-Louise Andersen, Rasmus Andersen, Thomas Ditlev Brunoe, Maria Stoettrup Schioenning Larsen, Kjeld Nielsen, Alessia Napoleone und Stefan Kjeldgaard (Hg.): Towards Sustainable Customization: Bridging Smart Products and Manufacturing Systems. Proceedings of the 8th Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production Conference (CARV2021) and the 10th World Mass Customization & Personalization Conference (MCPC2021), Aalborg, Denmark, October/November 2021. 1st ed. 2022. Cham: Springer International Publishing; Imprint Springer (Springer eBook Collection), S. 1014–1022. Online verfügbar unter https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-90700-6_116.

Krenz, Pascal (2020): Formen der Wissensarbeit in einer vernetzten Wertschöpfung, Dissertation, Helmut-Schmidt-Universität. Online verfügbar unter https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/9044..

Weiterführende Links:

Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw)

Projektwebsite „Production Next Door – Die Produktion von nebenan“ (ProNeD)

Haben Sie Interesse an einem Austausch zu urbaner Produktion, Entwickler-Communities, lokale Wertschöpfungsstrukturen oder benachbarten Themenstellungen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Pascal Krenz