Digital4Jobs

Digitalisierung für beschäftigungswirksames Wachstum in Tunesien

Open Labs und Open Source Appropriate Technologies als Motoren für technologisches Empowerment und wirtschaftliche Entwicklung in Tunesien:

Das Projekt Digital4Jobs untersucht, wie Open Labs und Open Source Appropriate Technologies (OSAT) zur technologischen Befähigung der lokalen Bevölkerung und zur Bottom-up-Entwicklung der lokalen Wirtschaft beitragen können. Das Projekt zielt darauf ab, offene Produktionsstätten einzurichten, die den lokalen Zugang zu digitalen Produktionstechnologien und den Aufbau von Fähigkeiten in diesem Bereich ermöglichen. Da empirische Studien in diesem Bereich noch selten sind, spielt das Projekt eine entscheidende Rolle in Forschung und Entwicklung.

Unser Ziel

Kernpunkte

  • Einrichtung von Open Labs (offene Produktionsstätten) auf der Grundlage der OSAT-Prinzipien.
  • Schwerpunkt auf digitalen Fertigungstechnologien und Innovationen an der Basis.
  • Förderung von Nutzerinnovationen, Kompetenzentwicklung und lokaler wirtschaftlicher Stärkung.
  • Empirische Forschung zur Validierung des Open-Lab-Modells in verschiedenen Kontexten.
  • Ausweitung und Anwendung durch regionale Initiativen wie Makers for Tunisia und PISWI (Places of Incubovation).
  • Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs und zu praktischen Innovationsökosystemen in Tunesien.

OpenLab Tunis

Das erste OpenLab in Tunesien, spezialisiert auf Textilien:

Das offene digitale Fertigungslabor (OpenLab Tunis) ist ein multidisziplinärer Raum für das Erleben und Experimentieren mit relevanten digitalen Fertigungstechnologien im Hardwarebereich, der verschiedene Interessengruppen und Partner zusammenbringt. Das OpenLab wird vom OpenLab-Team des CETTEX betrieben – dem Technischen Zentrum für die Textilindustrie in Tunesien. Mehr zur Eröffnung des OpenLabs in Tunesien lesen Sie in unserem Blog-Beitrag.

Forschung

Zentrale Ergebnisse

  • Aufbau und Implementierung eines funktionierenden Open Labs auf Basis von OSAT (OpenLab Tunis).
  • Erstellung und Einsatz von lokal relevanten, quelloffenen digitalen Fertigungswerkzeugen.
  • Regionale Erprobung von Open-Lab-Modellen in Tunis, Monastir und Ksar Hellal.
  • Stärkung der Innovationskapazität durch lokalisierte Inkubation und Wissensaustausch.
  • Beitrag zu einem wachsenden empirischen Wissensfundus über offene Produktionsökosysteme.
  • Veröffentlichungen, die Ergebnisse und Fallstudien aus der Praxis dokumentieren.

Partner und Förderung

Das New Production Institute der Helmut-Schmidt-Universität hat das OpenLab Tunis als offenes Labor für digitale Fertigung eingerichtet, um die Innovationsstrategie der lokalen Wertschöpfung mit digitalen Fertigungswerkzeugen auf dem Weg zur Industrie 4.0 in Tunesien zu fördern.

Diese Aktivität ist Teil der nationalen Initiative „Towards an Industry 4.0 in Tunisia“, die vom Ministry of Industry, Energy and Mines ins Leben gerufen wurde, von der Sonderinitiative „Decent Work for a Just Transition- Invest for Jobs“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt und vom GIZ Tunisia Digital Transformation Program in Partnerschaft mit der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) umgesetzt wird.

Dictionary

Open Labs sind gemeinschaftlich genutzte, frei zugängliche Produktionsräume, die dezentrale, nutzergesteuerte Innovationen durch digitale Fertigung und OSAT fördern. Sie unterstützen praktisches Lernen, lokale Produktion und gemeinschaftsbasierte Entwicklung.

Open Source Appropriate Technology (OSAT) bezieht sich auf Technologien, die quelloffen und gleichzeitig an lokale Bedürfnisse und Ressourcen angepasst sind. Ziel ist es, technologische Lösungen zu entwickeln, die kostengünstig, reparierbar und lokal reproduzierbar sind – oft mit Hilfe digitaler Fertigungsverfahren wie 3D-Druck oder CNC-Fräsen.

Projekttitel & Laufzeit

  • Digital4Jobs – Digitization for Job-Creating Growth in Tunisia
  • 2021-2023

Partnerprojekte

  • Makers for Tunisia 
  • PISWI – Places of Incubovation 

Förderung

Ansprechpartner

Juan Manuel Grados Luyando

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkte

Mohammad Mohammadifar

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkte