Digitalisierung für beschäftigungswirksames Wachstum in Tunesien
Open Labs und Open Source Appropriate Technologies als Motoren für technologisches Empowerment und wirtschaftliche Entwicklung in Tunesien:
Das Projekt Digital4Jobs untersucht, wie Open Labs und Open Source Appropriate Technologies (OSAT) zur technologischen Befähigung der lokalen Bevölkerung und zur Bottom-up-Entwicklung der lokalen Wirtschaft beitragen können. Das Projekt zielt darauf ab, offene Produktionsstätten einzurichten, die den lokalen Zugang zu digitalen Produktionstechnologien und den Aufbau von Fähigkeiten in diesem Bereich ermöglichen. Da empirische Studien in diesem Bereich noch selten sind, spielt das Projekt eine entscheidende Rolle in Forschung und Entwicklung.
Kernpunkte
- Einrichtung von Open Labs (offene Produktionsstätten) auf der Grundlage der OSAT-Prinzipien.
- Schwerpunkt auf digitalen Fertigungstechnologien und Innovationen an der Basis.
- Förderung von Nutzerinnovationen, Kompetenzentwicklung und lokaler wirtschaftlicher Stärkung.
- Empirische Forschung zur Validierung des Open-Lab-Modells in verschiedenen Kontexten.
- Ausweitung und Anwendung durch regionale Initiativen wie Makers for Tunisia und PISWI (Places of Incubovation).
- Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs und zu praktischen Innovationsökosystemen in Tunesien.
OpenLab Tunis
Das erste OpenLab in Tunesien, spezialisiert auf Textilien:
Das offene digitale Fertigungslabor (OpenLab Tunis) ist ein multidisziplinärer Raum für das Erleben und Experimentieren mit relevanten digitalen Fertigungstechnologien im Hardwarebereich, der verschiedene Interessengruppen und Partner zusammenbringt. Das OpenLab wird vom OpenLab-Team des CETTEX betrieben – dem Technischen Zentrum für die Textilindustrie in Tunesien. Mehr zur Eröffnung des OpenLabs in Tunesien lesen Sie in unserem Blog-Beitrag.
Feierliche Eröffnung des OpenLab Tunis im CETTEX, dem technischen Zentrum für die Textilindustrie, in Zusammenarbeit mit der GIZ Tunesien und dem Ministry of Industry, Energy and Mines. Im Bild von links nach rechts: Frau Fatma THABET CHIBOUB (Ministre de l’Industrie, des Mines et de l’Energie), der Gouverneur von Ben Arous, Herr Ezzeddine Chelbi, und Herr Mohsen El Missaoui (Directeur Général du CETTEX) bei der offiziellen Eröffnung des OpenLab Tuins.
Dr.-Ing. Tobias Redlich (Akademischer Direktor des New Production Institute) im Panel der Eröffnungszeremonie des OpenLab Tunis am CETTEX, Tunesien.
Dr. Juan M. Grados Luyando, Wissenschaftler & Projektmanager am New Production Institute: „As part of the initiative ’Towards an Industry 4.0 in Tunisia’, we have implemented an Open Laboratory for Digital Manufacturing (OpenLab) to promote innovation and local value creation with digital fabrication with the support of the New Production Institute (NPI).“
Eingang des CETTEX in Tunesien zum OpenLab Tunis.
Vom 4. bis 8. März 2024 organisierte das NPI einen Hackathon, bei dem sich Teams aus verschiedenen technischen Zentren darauf konzentrierten, auf branchenspezifische Herausforderungen zugeschnittene Lösungen zu konzipieren, zu entwickeln und auszuführen. Am Abschlusstag präsentierten die Teams die Ergebnisse des einwöchigen Hackathons (siehe nachfolgende Fotos) einem breit gefächerten Publikum aus Ingenieuren aller Branchen sowie Vertretern der GIZ Tunesien, der Helmut-Schmidt-Universität und den Generaldirektoren der Technischen Zentren.
Das technische Beratungsteam des Hackathons wurde von Projektleiter Dr. Juan Manuel Grados Luyando (NPI) geleitet und von unserem Partner InMachines Ingrassia GmbH in Zusammenarbeit mit dem lokalen Open Source Hardware-Spezialisten Fab619 unterstützt.
Schuhleisten: Das CNCC-Team hat digitale Modelle von Schuhleisten erstellt und ihre Produktion mit 3D-Druckern rationalisiert, um die Geschwindigkeit und Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Methoden zu verbessern. Um dies zu erreichen, erwarben sie Kenntnisse in der Nutzung von Grasshopper, einem leistungsstarken Plug-in für Rhinoceros 3D, das die Erstellung und Automatisierung komplizierter parametrischer Designs ermöglicht.
7 Teams – 5 Tage – 11 Prototypen:
Das sind die Ergebnisse des ersten Hackathon in Tunesien am OpenLab Tunis, März 2024 – Ausgewählte Projektergebnisse sind auf den nächsten Fotos dargestellt. Den gesamten Beitrag gibt es hier nachzulesen: Prototyping und Soft-Opening im ersten OpenLab in Tunis | The New Production Institute
Automatische Nähmaschine: Für dieses Projekt hat das CETTEX-Team verschiedene Komponenten zur Automatisierung der Funktionen einer typischen Industrienähmaschine entwickelt und integriert. Dazu wurden Arduino-Boards zur Steuerung von Magnetventilen und Sensoren eingesetzt und 3D-Druck zur Herstellung von Führungen für die Stoffe und kundenspezifischen Befestigungssystemen für die neuen integrierten Komponenten verwendet.
Leuchtende Jacke: Das CETTEX-Team entwarf eine innovative Jacke mit eingebauten, batteriebetriebenen LED-Leuchten, die den Bedürfnissen der Arbeiter gerecht werden. Diese LED-Streifen wurden strategisch auf jeder Seite positioniert und bieten vielseitige Beleuchtungsoptionen, wie z. B. eine kontinuierliche Beleuchtung oder einen Blinkmodus.
Die leuchtende Jacke – Ergebnis des Hackathon am OpenLab Tunis, März 2024 unter der Leitung von NPI-Kollege Dr. Juan M. Grados Luyando.
Zentrale Ergebnisse
- Aufbau und Implementierung eines funktionierenden Open Labs auf Basis von OSAT (OpenLab Tunis).
- Erstellung und Einsatz von lokal relevanten, quelloffenen digitalen Fertigungswerkzeugen.
- Regionale Erprobung von Open-Lab-Modellen in Tunis, Monastir und Ksar Hellal.
- Stärkung der Innovationskapazität durch lokalisierte Inkubation und Wissensaustausch.
- Beitrag zu einem wachsenden empirischen Wissensfundus über offene Produktionsökosysteme.
- Veröffentlichungen, die Ergebnisse und Fallstudien aus der Praxis dokumentieren.
Partner und Förderung
Das New Production Institute der Helmut-Schmidt-Universität hat das OpenLab Tunis als offenes Labor für digitale Fertigung eingerichtet, um die Innovationsstrategie der lokalen Wertschöpfung mit digitalen Fertigungswerkzeugen auf dem Weg zur Industrie 4.0 in Tunesien zu fördern.
Diese Aktivität ist Teil der nationalen Initiative „Towards an Industry 4.0 in Tunisia“, die vom Ministry of Industry, Energy and Mines ins Leben gerufen wurde, von der Sonderinitiative „Decent Work for a Just Transition- Invest for Jobs“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt und vom GIZ Tunisia Digital Transformation Program in Partnerschaft mit der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) umgesetzt wird.
Dictionary
Open Laboratories
Open Labs sind gemeinschaftlich genutzte, frei zugängliche Produktionsräume, die dezentrale, nutzergesteuerte Innovationen durch digitale Fertigung und OSAT fördern. Sie unterstützen praktisches Lernen, lokale Produktion und gemeinschaftsbasierte Entwicklung.
OSAT
Open Source Appropriate Technology (OSAT) bezieht sich auf Technologien, die quelloffen und gleichzeitig an lokale Bedürfnisse und Ressourcen angepasst sind. Ziel ist es, technologische Lösungen zu entwickeln, die kostengünstig, reparierbar und lokal reproduzierbar sind – oft mit Hilfe digitaler Fertigungsverfahren wie 3D-Druck oder CNC-Fräsen.
Projekttitel & Laufzeit
- Digital4Jobs – Digitization for Job-Creating Growth in Tunisia
- 2021-2023
Partnerprojekte
- Makers for Tunisia
- PISWI – Places of Incubovation