LAUDS

Die Zukunft der Fertigung ist lokal, zugänglich, urban, digital und nachhaltig.

Das europäische Forschungsprojekt LAUDS entwickelt neue Konzepte für nachhaltige urbane Produktionsstätten. Das Akronym LAUDS steht für Local, Accessible, Urban, Digital and Sustainable – und genau dafür steht auch die Vision der LAUDS Factories: eine offene, nachhaltige und europäische, wertebasierte Produktion.

In Kooperation mit 15 internationalen Partnern aus Forschung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft entstehen LAUDS Factories – kleine, offene und digital vernetzte Produktionsorte, die lokale Ressourcen nutzen, soziale Teilhabe fördern und zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. Sie verbinden nachhaltige Kleinserienproduktion mit lokaler Ressourcennutzung, zugänglichen Innovationsplattformen, urbaner kultureller Integration, digitalen Kollaborationswerkzeugen und umfassenden Nachhaltigkeitspraktiken.

Als transformative Räume für Innovation, Co-Creation und zivilgesellschaftliches Engagement bieten die LAUDS Factories eine echte Alternative zu zentralisierten industriellen Modellen und eröffnen neue Wege für eine lokal verankerte, global vernetzte Produktion.

Projektziele

LAUDS-Fabriken als neues Paradigma in der Fertigung

  • Co-Design: offenen, partizipative Gestaltungsprozesse zur kollaborativen Entwicklung urbaner Produktionsstätten
  • Digitale Werkzeuge & physische Räume: Aufbau eines hybriden Fertigungssystems auf Basis cyber-physischer Infrastrukturen
  • Kompetenzaufbau: Entwicklung neuer Berufsbilder, Schulungsangebote und inklusiver Zugang zu zukunftsrelevanten Produktionsfertigkeiten
  • Skalierbarkeit: Pilotierung und Skalierung von LAUDS Factories als Bausteine für ein nachhaltiges, städtisches Fertigungsökosystem
  • Open Calls: Wettbewerbe für kreative Projekte und zirkuläre Innovationen von KMU, Makerspaces und Kreativschaffenden
  • Geschäftsmodelle: Entwicklung tragfähiger Businesspläne für nachhaltige urbane Produktionsmodelle

Motivation

LAUDS Factories adressieren zentrale Herausforderungen der europäischen Transformationnachhaltige Lebensmittelsysteme, erneuerbare Energien und lebenswerte Städte. Urbane Produktionsstätten spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie verkürzen Lieferketten, steigern Nachhaltigkeit und Resilienz und schaffen soziale, inklusive Innovationsräume.

Das New Production Institute (HSU) leitet dabei die Entwicklung der digitalen und physischen Infrastruktur der LAUDS-Fabriken auf Basis von Open-Source-Prinzipien und Standards. Zudem begleitet es die Open Call Projekte in Hamburg über das Fab City Netzwerk.

Image courtesy of Verdant Ascent, winning project of the LAUDS Factories Open Call 1 (lauds.eu). Project’s render of final production, 2025. CC BY-SA 4.0

Open Calls - Exploration und Replikation

  • Open Call #1 – Exploration (abgeschlossen, 07/2024): Gefördert wurden mindestens 6 Hybrid-Teams mit insgesamt 240.000 €, die in bestehenden LAUDS Factories neue urbane Produktionsansätze entwickelten – inspiriert vom New European Bauhaus.
  • Open Call #2 – Replication (läuft bis 15. September 2025): Mit insgesamt 216.000 € unterstützt LAUDS mindestens 8 Teams dabei, das Factory-Modell in neuen Kontexten wie Mobilität, Energie und Agrar/Food zu erproben und lokal nachhaltige Produktionskonzepte umzusetzen.
Forschung

Zentrale Ergebnisse

  • Entwicklung eines Readiness-Index für LAUDS Factories
  • Durchführung ko-kreativer Workshops & Fallstudien
  • Mapping technischer Faktoren und Erstellung einer digitalen Architektur
  • Entwicklung von Trainingsmodulen und Wissenspool für Maker & Innovator:innen
  • Durchführung von Open Calls, Auswahl und Evaluierung geförderter Projekte
  • Aufbau einer experimentellen Weboberfläche und Visualisierungen
  • Abschlussevent und Dissemination

Local
Accessible
Urban
Digital
Sustainable.

Projektkonsortium

Dictionary

Urban Manufacturing bedeutet, Produktion zurück in die Städte zu bringen. Nicht als lärmende Großfabrik, sondern als offene, kleinteilige, vernetzte und nachhaltige Fertigung mitten im urbanen Raum. LAUDS Factories sind ein Beispiel dafür: Sie produzieren lokal, nutzen digitale Tools, arbeiten ressourcenschonend und sind für Menschen vor Ort zugänglich. So entstehen neue Orte für Innovation, Teilhabe und wirtschaftliche Resilienz.

Maker Challenges sind offene Aufrufe an kreative Tüftler:innen, Designer:innen und Entwickler:innen, um Lösungen für konkrete gesellschaftliche oder ökologische Herausforderungen zu finden. Sie verbinden Wettbewerbscharakter mit Co-Creation und laden zur aktiven Mitgestaltung ein. Ob Energie, Kreislaufwirtschaft oder Mobilität – Maker Challenges fördern nicht nur Innovation, sondern auch Gemeinschaft, Lernen und das Teilen von Wissen. In Projekten wie LAUDS sind sie ein zentrales Mittel, um externe Ideen und vielfältige Perspektiven in urbane Produktionsökosysteme einzubinden.

Projekttitel & Laufzeit

  • LAUDS Local Accessible Urban Digital Sustainable Factories
  • Fördersumme: 2.8 Mio €
  • 2024 – 2026

weiterführende Links

Förderung

LAUDS Local Accessible Urban Digital Sustainable Factories is a Horizon Europe research and innovation action – Co-funded by the European Union, 2024-2026, GA 101135986

Ansprechpartner

Michel Langhammer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkte

Dr.-Ing. Manuel Moritz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkte