Neu erschienen: Das Fab City Hamburg Playbook ist da — ein praxisorientierter Leitfaden zur lokalen, digitalen und zirkulären Produktion in Städten. Das Ergebnis eines vierjährigen transdisziplinären Forschungsprojekts zeigt, wie urbane Wertschöpfung nachhaltig gestaltet werden kann.
Auf der re:publica 25 diskutierten Expert:innen aus Entwicklungszusammenarbeit, Bildungsförderung und der Tech-Szene, wie digitale Kompetenzen zur globalen Transformation beitragen können. Im Panel wurden u.a. die Potenziale von Open Source Hardware und Makerspaces, mit Fokus auf den afrikanischen Kontinent, disuktiert.
Urban Digital Twins kombinieren 3D-Stadtmodelle mit anderen städtischen Daten und ermöglichen realistische Analysen (www.connectedurbantwins.de) und genau da setzt die Fab City Hamburg an, wie mithilfe von Digitalen Zwillingen die Stadt Hamburg nachhaltiger, und resilienter gestaltet werden kann.
Bei InMachines in Schwarzenbek präsentierten Daniele Ingrassia und sein Team die finale Version des Open Lab Starter Kit (OLSK) und markierten damit den Abschluss der ersten Phase des von dtec.bw und der EU geförderten Projekts "Fab City: Dezentrale digitale Produktion für urbane Wertschöpfung."
Das Konsortialtreffen „Fab City - Decentralized Digital Production for Urban Value Creation“ am 14. November 2024 bot Raum die vierjährige Zusammenarbeit zu feiern, Erkenntnisse auszutauschen und über das Erreichte zu reflektieren.
Vom 23. bis 27. September 2024 verwandelte der „Let’s Innovate“-Hackathon das OpenLab Neotex 4.0 in Monastir (Tunesien) in ein Zentrum der Innovation für Nachhaltigkeit im Textilrecycling.
Die Fab City Global Initiative fördert lokale Produktion durch digitale Fertigung, um nachhaltige und widerstandsfähige Städte zu schaffen. Seit 2019 treibt Hamburg diese Vision mit Veranstaltungen wie Workshops bei Scholz Mechanik, dem Klimakongress an der TU Hamburg und der Hamburg Sustainability Conference voran, die den Beitrag digitaler Produktion zur Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsstärkung hervorheben.
Wir freuen uns sehr, Teil der ersten dtec.bw Jahrestagung am 17. und 18. September an der Universität der Bundeswehr in München gewesen zu sein.
Der August war ein bemerkenswerter Monat für das New Production Institute, da unser Team nach Mexiko reiste, um an zwei bedeutenden Veranstaltungen teilzunehmen: der Fab Conference und dem Fab City Summit.
Am 30. Mai präsentierten InMachines Ingrassia GmbH in Zusammenarbeit mit dem New Production Institute die neueste Iteration der OpenLab Starter Kit Maschinen. Besonders hervorzuheben sind der neue Large Laser, der Large 3D Printer und das OpenLab Operating System (OLOS).