Neue Buch-Veröffentlichung über „Global collaboration, local production“

Das im Mai 2024 erschiene Open-Access-Buch gibt aktuelle, interdisziplinäre Forschungseinblicke rund um das Fab City-Konzept. Ein Ansatz, der beschreibt, wie Produktions- und Konsumptionsweisen gestaltet werden können. Das Werk enthält u.a. Beiträge aus den Bereichen Citizen & Collaborative Innovation, Circular Design & Economy, Open-Source-Software-Tools, Digital Product Passport, föderierte (Open-Source-) Systeme, sowie Economic Governance.

0 Kommentare

Fab City Haus offizieller Partner der Discovery.Hamburg-Tour

Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens hängt wesentlich von verschiedenen innovativen Faktoren ab. Die revolutionäre Technologie des 3D-Drucks spielt hierbei eine zentrale Rolle, um den Wettbewerb nachhaltig zu stärken. Um interessierten und begeisterten Akteuren aus der maritimen und logistischen Branche einen Einblick in den aktuellen Stand der Technologie zu ermöglichen, lädt das Fab City Haus im Rahmen der Discovery.Hamburg-Tour dazu ein, seine Türen zu öffnen.

0 Kommentare

Prototyping und Soft-Opening im ersten OpenLab in Tunis

Am 8. März eröffnete das New Production Institute (NPI) der Helmut-Schmidt-Universität in Zusammenarbeit mit der GIZ Tunesien das neue OpenLab Tunis mit einer Eröffnungsfeier im CETTEX, dem Technischen Zentrum für die Textilindustrie, und lud die Mitglieder des Technischen Zentrums Tunesiens ein, den innovativen Raum für Problemlösungen in ihren jeweiligen Bereichen zu nutzen.

0 Kommentare

Hackathon ‚Innovating Together‘, Tunesisch-Deutsche Kooperation

Das New Production Institute leitet Anfang März 2024 einen einwöchigen Hackathon zur Lösung industrie-relevanter Problemstellungen im OpenLab Tunis am technischen Zentrum CETTEX in Tunis, Tunesien. In dem Hackathon wird die Arbeit in einem offenen Labor für Fertigungstechnologien praxisnah an verschiedenen Fallbeispielen erprobt und der Prozess des Prototypings nachverfolgt.

0 Kommentare

Tunesisch-Deutsche Kooperation: Wie baut man Open Source CNC-Maschinen und Laserschneider?

Tunis, November 2023, Teilnehmende an Open-Source-Hardware-Bau-Workshops bei CETTEX und CETIBA lernten, wie man CNC-Maschinen und Laserschneider baut, so dass sie die Maschinen in Zukunft selbst nutzen, warten, weiterentwickeln, modifizieren und reparieren können. Das New Production Institute der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr baut aktuell ein offenes Labor für digitale Fertigung auf, um Innovation und lokale Wertschöpfung mit digitalen Fertigungswerkzeugen auf dem Weg zu einer…

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten