Forscher:innen des New Production Institute hielten eine Online-Vorlesung im MIT-Kurs MAS.865 über Rapid-Prototyping von Rapid-Prototyping-Maschinen, mit dem Thema Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit.
Von April bis Dezember 2024 dreht sich im Jupiter wieder alles um das Thema "zirkuläres Wirtschaften" in Hamburg und wir freuen uns mit der OpenLab Microfactory live vor Ort zu sein, um neue Konzepte für eine lokale und auf Nachhaltigkeit abzielende Produktion demonstrieren zu können.
Das im Mai 2024 erschiene Open-Access-Buch gibt aktuelle, interdisziplinäre Forschungseinblicke rund um das Fab City-Konzept. Ein Ansatz, der beschreibt, wie Produktions- und Konsumptionsweisen gestaltet werden können. Das Werk enthält u.a. Beiträge aus den Bereichen Citizen & Collaborative Innovation, Circular Design & Economy, Open-Source-Software-Tools, Digital Product Passport, föderierte (Open-Source-) Systeme, sowie Economic Governance.
Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens hängt wesentlich von verschiedenen innovativen Faktoren ab. Die revolutionäre Technologie des 3D-Drucks spielt hierbei eine zentrale Rolle, um den Wettbewerb nachhaltig zu stärken. Um interessierten und begeisterten Akteuren aus der maritimen und logistischen Branche einen Einblick in den aktuellen Stand der Technologie zu ermöglichen, lädt das Fab City Haus im Rahmen der Discovery.Hamburg-Tour dazu ein, seine Türen zu öffnen.
Am 8. März eröffnete das New Production Institute (NPI) der Helmut-Schmidt-Universität in Zusammenarbeit mit der GIZ Tunesien das neue OpenLab Tunis mit einer Eröffnungsfeier im CETTEX, dem Technischen Zentrum für die Textilindustrie, und lud die Mitglieder des Technischen Zentrums Tunesiens ein, den innovativen Raum für Problemlösungen in ihren jeweiligen Bereichen zu nutzen.
Die Ausstellung Pop-Up Circular Hub (PUCH) war eine temporäre Ausstellung für Akteure der Kreislaufwirtschaft in und um Hamburg und fand vom 20. November bis 8. Dezember 2023 statt. Das New Production Institute richtete eine Mikrofabrik ein, um den Bürgerinnen und Bürger Hamburgs die lokale Produktion mit individuellen Bau-Workshops näher zu bringen.
Das New Production Institute leitet Anfang März 2024 einen einwöchigen Hackathon zur Lösung industrie-relevanter Problemstellungen im OpenLab Tunis am technischen Zentrum CETTEX in Tunis, Tunesien. In dem Hackathon wird die Arbeit in einem offenen Labor für Fertigungstechnologien praxisnah an verschiedenen Fallbeispielen erprobt und der Prozess des Prototypings nachverfolgt.
Das ‘Center for Transnational IP, Media and Technology Law and Policy‘ der Bucerius Law School ist als Projektpartner im dtec.bw-Projekt ‚Fab City – Dezentrale digitale Produktion für die urbane Wertschöpfung‘ mit der rechtlichen Erforschung der Fab City- und Open Lab-Infrastruktur beauftragt.
Das Fab City-Projekt strebt die Etablierung resilienter und nachhaltiger Städte an, indem es einen integrativen Ansatz verfolgt. Dieser Ansatz beinhaltet das Teilen von Wissen innerhalb eines globalen Netzwerks und die systematische Charakterisierung von Infrastrukturtechnologien für die lokale Produktion.
Tunis, November 2023, Teilnehmende an Open-Source-Hardware-Bau-Workshops bei CETTEX und CETIBA lernten, wie man CNC-Maschinen und Laserschneider baut, so dass sie die Maschinen in Zukunft selbst nutzen, warten, weiterentwickeln, modifizieren und reparieren können. Das New Production Institute der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr baut aktuell ein offenes Labor für digitale Fertigung auf, um Innovation und lokale Wertschöpfung mit digitalen Fertigungswerkzeugen auf dem Weg zu einer…