
Jede*r kann gründen
Startup Port – Wissensbasiertes Unternehmertum in Hamburg
Startup Port bündelt die Gründungsunterstützung für wissensbasierte Startups in der Metropolregion Hamburg. Das Projekt vernetzt Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und politische Partner, um Startups aus der Wissenschaft strukturiert zu fördern. Ziel ist es, Gründungsaktivitäten zu koordinieren, Synergien zu schaffen und die regionale Innovationskraft zu stärken. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website:
Projektziele
Strukturierte Unterstützung für wissensbasierte Gründungen
- Kooperation auf höchstem Niveau: Die vier größten Hamburger Hochschulen (UHH, HAW, TUHH, HSU) arbeiten mit dem UKE, der Leuphana Universität Lüneburg und der FH Wedel zusammen.
- Wissenschaft trifft Wirtschaft: Partner aus der Forschung (DESY, HZG) und der Wirtschaft (Nordmetall, ContiTech) bringen Praxisnähe und Marktkenntnis ein.
- Politische Unterstützung: Das Projekt wird von Hamburger Behörden (BWVI, BWFG) und dem niedersächsischen MWK unterstützt und kofinanziert.
Drei zentrale Förderwege:
- Startup Port ACADEMY – Qualifizierung von Studierenden, Wissenschaftler:innen und Gründungsberater:innen.
- Startup Port MATES – Interdisziplinäre Vernetzung zwischen Gründungsakteuren der Region.
- Startup Port BUSINESS – Verbindung von Startups mit etablierten Unternehmen, Marktintegration und Wissenstransfer.
Vision
Die Vision von Startup Port ist die grenzübergreifende Stärkung wissensbasierter Gründungen in der Metropolregion Hamburg. Das Projekt verfolgt insbesondere:
- Systematisierung und Optimierung der Kooperationsstrukturen zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
- Förderung des Wissenstransfers und der Interdisziplinarität in Gründungsteams.
- Harmonisierung und Bündelung bestehender Gründungsangebote.
- Erweiterung der Angebote auf Verbundebene durch neue Formate.
- Öffnung von Ausbildungs- und Förderangeboten für alle Studierenden der Verbundpartner.
- Verbesserung der Beratungsqualität durch aktive Zusammenarbeit der Gründungsberater:innen im Verbund.

Forschung
Zentrale Ergebnisse
- Aufbau einer regionalen Community für Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
- Implementierung eines strukturieren Qualifizierungsprogramms (Startup Port ACADEMY).
- Schaffung von interdisziplinären Netzwerken (Startup Port MATES).
- Förderung des Wissenstransfers und Marktzugangs für Startups (Startup Port BUSINESS).
- Integration bestehender Angebote der Hochschulen in ein übergreifendes Verbundsystem.
Projektkonsortium











Projekttitel & Laufzeit
- Startup Port: Wissensbasiertes Unternehmertum in der Metropolregion Hamburg
- 2020-2024
weiterführende Links
Förderung
