dtec.bw-Jahrestagung 2025

Forschung mit Mehrwert für alle Dimensionen

Vom 1. bis 3. September 2025 fand an der Helmut-Schmidt-Universität | Universität der Bundeswehr Hamburg die diesjährige dtec.bw-Jahrestagung unter dem Motto „Forschung mit Mehrwert für alle Dimensionen“ statt. Auf dem Campus der Universität kamen Expertinnen und Experten aus Verteidigung, Politik, Wirtschaft, Start-ups und Forschung zusammen, um über die Digitalisierung und die Technologien von morgen zu diskutieren.

Die Veranstaltung bot einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsprojekte beider Universitäten der Bundeswehr. In Fachausstellungen, Science Forums und Podiumsdiskussionen konnten sich Teilnehmende über innovative Entwicklungen austauschen und neue Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gewinnen.

dtec.bw-Projekt Fab City

Unser Beitrag vom New Production Institute konzentrierte sich auf das dtec.bw-Projekt Fab City:

den Aufbau urbaner Ökosysteme, in denen Daten und Wissen global zirkulieren, während Produktion lokal stattfindet. Diese Vision einer dezentralen, widerstandsfähigen und nachhaltigen Wertschöpfung steht in direktem Einklang mit der Mission von dtec.bw, die digitale Souveränität und technologische Innovationskraft zu stärken.

Begleitend zu unserem Konsortialtreffen präsentierten wir das Fab City-Projekt im OpenLab Mobile Truck – mit Filmen, Exponaten und Live-Demonstrationen. Die interaktive Umgebung bot den idealen Rahmen für inspirierende Gespräche darüber, wie lokale Produktion und Ansätze der Kreislaufwirtschaft zur Resilienz und Innovationsfähigkeit unserer Gesellschaft beitragen können.

Ein herzliches Dankeschön an alle Partnerinnen, Partner, Teilnehmenden und Organisatorinnen sowie Organisatoren für die offene und produktive Atmosphäre des Austauschs und der Zusammenarbeit!

Förderung

Das Projekt Fab City wird vom dtec.bw® – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.

Impressionen