Fab City Projekt: Ein Rückblick auf unser Konsortialtreffen

Du betrachtest gerade Fab City Projekt: Ein Rückblick auf unser Konsortialtreffen

Vielen Dank an alle Partner und Gäste, die am Konsortialtreffen am 14. November 2024 teilgenommen haben. Nach vier Jahren intensiver Arbeit und innovativer Entwicklungen war dies eine Gelegenheit, unsere gemeinsamen Fortschritte zu reflektieren und den aktuellen Stand des Projekts zu präsentieren. Der Tag bot Raum für persönliche Rückblicke, spannende interdisziplinäre Diskussionen und fachlichen Austausch in einer angenehm kooperativen Atmosphäre.

Der Vormittag begann mit einem Überblick über die im Projektverlauf erreichten Meilensteine, über Hürden und Highlights. Anschließend ermöglichte das OpenLab Story Panel mit sechs Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen einen Einblick in die Arbeit der OpenLabs. In der Mittagszeit standen die Forschungsergebnisse im Mittelpunkt, die zu weiteren Gesprächen anregten.

Am Nachmittag boten Breakout-Sessions Raum für gezielte Diskussionen zu Themen wie „Wirkungsmessung – Fab City Fullstack Metrics“, „Open Labs – Forschung & Fragen“ und „Fab City Projekt Ausblick 2025-26“. Der Tag endete mit einem informellen Austausch, der neue Ideen entstehen ließ und die Teilnehmer motivierte, weiter an gemeinsamen Zielen zu arbeiten.

Vier Jahre Projektarbeit

Das Projekt „Fab City – Dezentrale Digitale Produktion für urbane Wertschöpfung“ startete im Januar 2021 mit dem Ziel Wege für nachhaltige, urbane Produktionsmodelle zu entwickeln. Dabei wurden innovative Ansätze erforscht und praxisorientierte Lösungen geschaffen.

In Zusammenarbeit mit 29 Kooperationspartnern wurden wichtige Fortschritte erzielt:

  • 10 Doktorarbeiten wurden angestoßen, um die wissenschaftliche Grundlage zu erweitern.
  • 94 Publikationen dokumentieren Erkenntnisse aus der Forschung.
  • 22 Labore wurden eingerichtet und ausgestattet.
  • 17 Prototypen demonstrieren die Möglichkeiten digitaler Fertigung.

Community-Einbindung

Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Einbindung der Öffentlichkeit. In über 154 Workshops, die mehr als 2.300 Teilnehmer erreichten, wurden Technologien wie 3D-Drucker und CNC-Maschinen vorgestellt, ausprobiert, zu nachhaltiger und lokaler Produktion informiert und Diskussionen angeregt.

Die OpenLabs spielten dabei eine Schlüsselrolle. Die Werkstätten bieten Raum für Experimente und Zusammenarbeit, sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Hier entstanden innovative Prototypen und neue Ansätze für lokale Produktion.

„Projekt-Nachwuchs“

Neben den fachlichen Errungenschaften stehen auch die persönlichen Geschichten der Beteiligten im Fokus. So konnten wir in den letzten vier Jahren nicht nur Projekte voranbringen, sondern auch acht Teammitgliedern zur Geburt eines Kindes gratulieren.

Ausblick

Wir freuen uns auf das „Fab City Hamburg Playbook“, das 2025 veröffentlicht und weitere Einblicke geben und konkrete Ergebnisse darstellen wird. Das Forschungsprojekt steht ebenso im internationalen Austausch mit dem globalen Fab City Netzwerk, einer Bewegung für nachhaltige urbane Wertschöpfung.

Partner

Förderer

Das Projekt wird vom Bundeswehrzentrum für Digitalisierung und Technologieforschung (dtec.bw) mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union gefördert.