Das Konsortialtreffen „Fab City - Decentralized Digital Production for Urban Value Creation“ am 14. November 2024 bot Raum die vierjährige Zusammenarbeit zu feiern, Erkenntnisse auszutauschen und über das Erreichte zu reflektieren.
Die Fab City Global Initiative fördert lokale Produktion durch digitale Fertigung, um nachhaltige und widerstandsfähige Städte zu schaffen. Seit 2019 treibt Hamburg diese Vision mit Veranstaltungen wie Workshops bei Scholz Mechanik, dem Klimakongress an der TU Hamburg und der Hamburg Sustainability Conference voran, die den Beitrag digitaler Produktion zur Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsstärkung hervorheben.
Wir freuen uns sehr, Teil der ersten dtec.bw Jahrestagung am 17. und 18. September an der Universität der Bundeswehr in München gewesen zu sein.
Der August war ein bemerkenswerter Monat für das New Production Institute, da unser Team nach Mexiko reiste, um an zwei bedeutenden Veranstaltungen teilzunehmen: der Fab Conference und dem Fab City Summit.
Besuch im OpenLab Hamburg von Renata Siagian, Consul General of the Republic of Indonesia Hamburg, Kolonel Budi Wibowo, The main duty of Defence Section / Defence Attaché of the Embassy of the Republic of Indonesia in Berlin, und Vice Air Marshal Arif Widianto.
Forscher:innen des New Production Institute hielten eine Online-Vorlesung im MIT-Kurs MAS.865 über Rapid-Prototyping von Rapid-Prototyping-Maschinen, mit dem Thema Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit.
Von April bis Dezember 2024 dreht sich im Jupiter wieder alles um das Thema "zirkuläres Wirtschaften" in Hamburg und wir freuen uns mit der OpenLab Microfactory live vor Ort zu sein, um neue Konzepte für eine lokale und auf Nachhaltigkeit abzielende Produktion demonstrieren zu können.
Das im Mai 2024 erschiene Open-Access-Buch gibt aktuelle, interdisziplinäre Forschungseinblicke rund um das Fab City-Konzept. Ein Ansatz, der beschreibt, wie Produktions- und Konsumptionsweisen gestaltet werden können. Das Werk enthält u.a. Beiträge aus den Bereichen Citizen & Collaborative Innovation, Circular Design & Economy, Open-Source-Software-Tools, Digital Product Passport, föderierte (Open-Source-) Systeme, sowie Economic Governance.
Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens hängt wesentlich von verschiedenen innovativen Faktoren ab. Die revolutionäre Technologie des 3D-Drucks spielt hierbei eine zentrale Rolle, um den Wettbewerb nachhaltig zu stärken. Um interessierten und begeisterten Akteuren aus der maritimen und logistischen Branche einen Einblick in den aktuellen Stand der Technologie zu ermöglichen, lädt das Fab City Haus im Rahmen der Discovery.Hamburg-Tour dazu ein, seine Türen zu öffnen.
Die Ausstellung Pop-Up Circular Hub (PUCH) war eine temporäre Ausstellung für Akteure der Kreislaufwirtschaft in und um Hamburg und fand vom 20. November bis 8. Dezember 2023 statt. Das New Production Institute richtete eine Mikrofabrik ein, um den Bürgerinnen und Bürger Hamburgs die lokale Produktion mit individuellen Bau-Workshops näher zu bringen.