Das Konsortialtreffen „Fab City - Decentralized Digital Production for Urban Value Creation“ am 14. November 2024 bot Raum die vierjährige Zusammenarbeit zu feiern, Erkenntnisse auszutauschen und über das Erreichte zu reflektieren.
Vom 23. bis 27. September 2024 verwandelte der „Let’s Innovate“-Hackathon das OpenLab Neotex 4.0 in Monastir (Tunesien) in ein Zentrum der Innovation für Nachhaltigkeit im Textilrecycling.
Die Fab City Global Initiative fördert lokale Produktion durch digitale Fertigung, um nachhaltige und widerstandsfähige Städte zu schaffen. Seit 2019 treibt Hamburg diese Vision mit Veranstaltungen wie Workshops bei Scholz Mechanik, dem Klimakongress an der TU Hamburg und der Hamburg Sustainability Conference voran, die den Beitrag digitaler Produktion zur Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsstärkung hervorheben.
Wir freuen uns sehr, Teil der ersten dtec.bw Jahrestagung am 17. und 18. September an der Universität der Bundeswehr in München gewesen zu sein.
Am 30. Mai präsentierten InMachines Ingrassia GmbH in Zusammenarbeit mit dem New Production Institute die neueste Iteration der OpenLab Starter Kit Maschinen. Besonders hervorzuheben sind der neue Large Laser, der Large 3D Printer und das OpenLab Operating System (OLOS).
Die OpenLab Microfactory ist eine klein-skalierte Fabrik mit verschiedenen digitalen Fertigungsmaschinen, wie einem kleinen Lasercutter, einer CNC-Fräse und einem 3D-Drucker des OpenLab Starter Kit, ein Set aus quelloffenen Maschinenwerkzeuen: Im Pop-Up Circular Hub präsentiert das New Production Institute der Helmut-Schmidt-Universität auf mehr als 50 Quadratmetern eine klein skalierte Fabrik mitten in der Stadt.
Wir haben uns sehr gefreut, das OpenLab Tunis am CETTEX in Tunesien offiziell einzuweihen.
Das OpenLab Tunis ist ein offenes Labor für digitale Fertigung zur Förderung von Innovation und lokaler Wertschöpfung mit digitalen Fertigungswerkzeugen auf dem Weg zur Industrie 4.0 in Tunesien.
Von April bis Dezember 2024 dreht sich im Jupiter wieder alles um das Thema "zirkuläres Wirtschaften" in Hamburg und wir freuen uns mit der OpenLab Microfactory live vor Ort zu sein, um neue Konzepte für eine lokale und auf Nachhaltigkeit abzielende Produktion demonstrieren zu können.
Das im Mai 2024 erschiene Open-Access-Buch gibt aktuelle, interdisziplinäre Forschungseinblicke rund um das Fab City-Konzept. Ein Ansatz, der beschreibt, wie Produktions- und Konsumptionsweisen gestaltet werden können. Das Werk enthält u.a. Beiträge aus den Bereichen Citizen & Collaborative Innovation, Circular Design & Economy, Open-Source-Software-Tools, Digital Product Passport, föderierte (Open-Source-) Systeme, sowie Economic Governance.
Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens hängt wesentlich von verschiedenen innovativen Faktoren ab. Die revolutionäre Technologie des 3D-Drucks spielt hierbei eine zentrale Rolle, um den Wettbewerb nachhaltig zu stärken. Um interessierten und begeisterten Akteuren aus der maritimen und logistischen Branche einen Einblick in den aktuellen Stand der Technologie zu ermöglichen, lädt das Fab City Haus im Rahmen der Discovery.Hamburg-Tour dazu ein, seine Türen zu öffnen.