Bei InMachines in Schwarzenbek präsentierten Daniele Ingrassia und sein Team die finale Version des Open Lab Starter Kit (OLSK) und markierten damit den Abschluss der ersten Phase des von dtec.bw und der EU geförderten Projekts „Fab City: Dezentrale digitale Produktion für urbane Wertschöpfung.“
Das OLSK wurde nach Fab Academy-Standards entwickelt und unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen – von der Textilproduktion bis hin zur Prototypenentwicklung und lokalen Fertigung. Es ermöglicht Makern, Lehrenden und Innovatoren weltweit den Zugang zu digitaler Produktionstechnologie
OLSK V3: Hauptmerkmale & Innovationen
Die dritte Generation der OLSK-Maschinen bringt bedeutende Verbesserungen:
- OLOS (Open Lab OS) – Benutzerfreundliches Open-Source-Betriebssystem für eine optimierte Maschinensteuerung.
- Automatischer Werkzeugwechsler – In CNCs & dem Large Laser integriert, ermöglicht nahtloses Werkzeugwechseln.
- KI-Bildgenerierung – Der OLSK Large Laser kann direkt eigene Designs erstellen.
- Micro ARX Controller – All-in-One-Elektroniklösung für eine effiziente und drahtlose Integration.
- Erhöhte Sicherheit – Industriestandard-Einhausungen für CNC-Maschinen sorgen für besseren Schutz.


Ein vollständig Open-Source-basiertes digitales FabLab
Das OLSK besteht aus acht Open-Source-Digitalfabrikationsmaschinen, die für Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit und einfache Replikation konzipiert wurden.
Laserschneider
- OLSK Large Laser – Der erste Open-Source-Desktop-Laserschneider mit Werkzeugwechsler. Wechsel zwischen RF CO₂ 60W & Dioden 40W Lasern. Integrierte KI-Bildgenerierung, Dual-Kameras und OLOS-Software.
- OLSK Small Laser – Ein kompakter und leistungsstarker Laserschneider mit 600 × 400 mm Arbeitsfläche, ideal für kleine Räume und kostengünstige Anwendungen.
3D-Drucker
- OLSK Large 3D Printer – Ein großformatiger Open-Source-3D-Drucker mit einem Druckvolumen von 1000 × 1000 × 1300 mm, Hochgeschwindigkeitsdruck und nicht-planarer Drucktechnologie.
- OLSK Small 3D Printer – Ein Desktop-3D-Drucker mit schneller Auto-Kalibrierung, Hochfluss-Düse und vollständig geschlossener Bauweise.
CNC-Fräsmaschinen
- OLSK Large CNC – Eine großformatige Industrie-CNC mit einem Arbeitsbereich von 2500 × 1250 mm, 4,5 kW Spindel und 14-fachem Werkzeugwechsler.
- OLSK Small CNC – Eine kompakte CNC-Fräsmaschine mit einem der ersten Open-Source-Werkzeugwechsler.
Weitere Digitalfabrikationsmaschinen
- OLSK 3D Scanner – Ein Scanner mit Drehteller und beweglicher Kamera für hochpräzise 3D-Modellaufnahmen.
- OLSK Vinyl Cutter – Ein 300-mm-Open-Source-Vinylschneider für präzise Schneidarbeiten.


Entwickelt für Open-Source-Replikation
Das OLSK ist für eine einfache Replikation ausgelegt und bietet:
- Einen hohen Anteil an lokal fabrizierbaren Teilen, die in Makerspaces & FabLabs gefertigt werden können.
- Umfassende Open-Source-Dokumentation, darunter:
- 3D-Designs & Modelle
- Stücklisten (BOMs)
- Online-Montageanleitungen
- Verdrahtungsschemata & Einstellungen
- Firmware & Maschinenkonfigurationen
Alle Ressourcen sind auf GitHub verfügbar, sodass Interessierte die Maschinen nachbauen, anpassen oder zum Projekt beitragen können.
Open-Source-Hardware in Aktion erleben
Ein Filmteam dokumentierte die OLSK-Maschinen in Aktion und hielt präzises Laserschneiden, Hochgeschwindigkeits-3D-Druck und automatisiertes CNC-Fräsen fest. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht und bieten einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise des OLSK.


Mehr über das OLSK erfahren
Alle Dokumentationen sind hier verfügbar:
Das OLSK ist eine Zusammenarbeit zwischen Helmut-Schmidt-Universität, New Production Institute und InMachinesdas in der Fab City Hamburg mit Unterstützung von dtec.bw und der NextGenerationEU-Initiative durchgeführt wird.
