Effektives Wissensmanagement in der Bildung
Das Projekt untersucht Prozesse und Strukturen, die digitale Lehre und Wissensmanagement in Bildungsinstitutionen fördern. Ziel ist es, zukunftsfähige Konzepte der Digitalisierung zu entwickeln, die bestehendes Wissen und Bedarfe innerhalb der Organisationen integrieren.
MOTIVATION
Die Unterstützung durch digitale Bildungselemente im Ausbildungsprozess sollte eine tragfähige Säule jeder modernen Bildungsinstitution darstellen.
Um zukunftsfähige Konzepte zur Digitalisierung in Bildungsorganisationen zu entwickeln, sollten die Akteur:innen der Bildungsinstitutionen in einem iterativen Prozess an der konzeptionellen Entwicklung und der praktischen Integration der digitalen Infrastruktur in bereits bestehende Strukturen und Prozesse eingebunden werden.
Dadurch kann das bereits bestehende Wissen der Institution sowie die bestehenden Bedarfe innerhalb des sozio-technischen Systems erfasst und genutzt werden.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Die wissenschaftliche Erarbeitung der Grundzüge der digitalen Lehre, des Blended Learning-Ansatzes und der integrierten Organisationsentwicklung stützt sich auf Theorien, Methoden und Konzepte der Organisationstheorie, Organisationssoziologie und des Wissensmanagements.
Die Diskussion und der Austausch von didaktischen Szenarien und konkreten Lehrelementen bieten einen wesentlichen Mehrwert für Lehrkräfte, Lernende und die gesamte Ausbildungsinstitution.
Durch die interorganisationale Zusammenarbeit der Lehrkräfte wird das Wissensmanagement auf konkreter Ebene intensiviert.
Zudem wird der Wissensaustausch mit den die jeweilige Ausbildungsinstitution umgebenden Institutionen gestärkt.
Zentrale Ergebnisse
Das New Production Institut unterstützt die Kommunikation sowie den Austausch zur Digitalisierung der Lehre.
Auf der ILIAS-Konferenz 2019 in Dresden wurde das Projekt „Einführung von Blended Learning an den Bundeswehrfachschulen“ in dem Vortrag „Strategien digitaler Transformation unter Einsatz von ILIAS“ vorgestellt und in die fachliche Diskussion eingebracht.
Insbesondere die Erfahrungen hinsichtlich der wissenschaftlich-systematischen Einführung des Lehrpersonals, der wissenschaftlich begleiteten Entwicklung und Umsetzung von Blended-Learning-Lehr- und Lernszenarien sowie der damit verbundenen theoretisch-konzeptionell vorbereiteten Einführung eines interorganisationalen Wissensmanagements eröffneten einen praktischen Einblick in die Strategien digitaler Transformation.
Auch in den Projekten zur digitalen Lehre setzt das New Production Institute auf Offenheit, arbeitet mit Open-Source-Software und – wo möglich – mit Open Educational Resources (OER).
Zur Realisierung des Projekts arbeiten die Mitarbeitenden mit der Koordinationsstelle E-Lernen der Helmut-Schmidt-Universität zusammen.
Publikationen
Projektkonsortium
Projekttitel & Laufzeit
- Blended Learning und Lernmanagementsystem an der Führungsakademie
- Laufzeit: 2021-2024
- Blended Learning an den Bundeswehrfachschulen
- Laufzeit: 2021-2023
weiterführende Links
Kontakt
Haben Sie Interesse an einem Austausch zu Digitaler Lehre, Blended Learning, Open Educational Resources oder benachbarten Themenstellungen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.