Fab City Technologies
Das New Production Institute der Helmut-Schmidt-Universität führt gemeinsam mit dem Center for Bits and Atoms (CBA) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) eine umfassende Forschungskooperation zur systematischen Entwicklung und Erprobung von Fab City Technologien durch. Ziel ist es, technologische und soziale Innovationen zu identifizieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln, die eine nachhaltige, widerstandsfähige und lokal organisierte Produktion in urbanen Räumen ermöglichen.
Forschungsziele
Entwicklung innovativer Ansätze für urbane Produktion
Ziel der Kooperation ist es, technologische und soziale Innovationen systematisch zu identifizieren, zu evaluieren und praxisrelevant weiterzuentwickeln, um eine nachhaltige und resiliente lokale Produktion in urbanen Räumen zu fördern. Im Zentrum der Forschung steht der Aufbau eines Fab City Labs als Referenzmodell für dezentrale städtische Produktionssysteme. Dieses Labor dient der Integration und Optimierung bewährter Technologien und Methoden aus unterschiedlichen Produktionsbereichen – von Lebensmitteln, Energie und Mobilität über Möbel, Kleidung und Konsumgüter bis hin zu Fertigungsmaschinen, Robotik und digitalen Netzwerken – und ermöglicht deren exemplarische Erprobung.
Technologische Analyse und Bewertung dezentraler Produktionssysteme
Das MIT Center for Bits and Atoms bringt in dieser Kooperation seine umfassende technische Expertise ein. Gemeinsam mit dem New Production Institute werden technologische Ansätze hinsichtlich Ressourceneffizienz, Skalierbarkeit, Kostenstruktur und Nutzenpotenzial systematisch analysiert, bestehende Technologie-Lücken identifiziert und potenzielle Weiterentwicklungsstrategien erarbeitet. Zudem erfolgt ein Vergleich technischer Lösungen, ergänzt durch die Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Analyse urbaner Material- und Datenflüsse, unter anderem basierend auf dem Fab City Index.
Gesellschaftliche Wirkung und Akzeptanz neuer Produktionsformen
Neben der technologischen Perspektive steht auch die soziale Dimension im Fokus der Zusammenarbeit. Das New Production Institute wird untersuchen, wie Fab City Technologien wirtschaftliche, kulturelle und bildungsbezogene Auswirkungen auf urbane Räume haben. Dabei geht es unter anderem um Fragen der Zugänglichkeit, Verbreitung und gesellschaftlichen Akzeptanz neuer Produktionsformen.
Aufbau einer Wissensplattform und wissenschaftlicher Transfer
Ein weiteres Ziel der Kooperation ist die Entwicklung eines Fab City Technologieportals, das als zentrale Plattform für Forschung, Wissenstransfer und den Austausch bewährter Lösungen dienen soll. Gleichzeitig werden die Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit in gemeinsamen wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht, um den globalen Diskurs zur nachhaltigen Stadtproduktion weiter voranzutreiben.
Kernpunkte
- Entwicklung eines Fab City Technologieportals als Plattform für Forschung, Wissenstransfer und internationale Vernetzung
- Aufbau eines Fab City Labs als Referenzmodell für urbane Produktion
- Vergleich, Bewertung und Weiterentwicklung technologischer Ansätze hinsichtlich Ressourceneffizienz, Skalierbarkeit, Kosten und Nutzen
- Entwicklung von Methoden zur Analyse und Optimierung urbaner Material- und Datenflüsse
- Erforschung sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Auswirkungen neuer Produktionsformen
- Gemeinsame wissenschaftliche Publikationen zur Stärkung des globalen Diskurses
Dictionary
Fab City Index
Der Fab City Index ist ein methodisches Werkzeug zur Bewertung urbaner Produktionssysteme. Er erfasst, wie gut eine Stadt lokale, zirkuläre und offene Produktionsformen umsetzt – anhand von Kriterien wie Materialflüssen, Dateninfrastruktur, Bildung oder politischem Rahmen.
Center for Bits and Atoms (CBA)
Das CBA am MIT erforscht die Schnittstelle zwischen digitaler Information und physischer Welt. Es hat die Fab Lab-Bewegung mitbegründet und zählt zu den weltweit führenden Forschungszentren für digitale Fertigung.
Soziale Innovation durch Technologie
Fab City Technologien wirken nicht nur technisch, sondern auch sozial: Sie schaffen neue Lernorte, fördern Teilhabe und stärken lokale Gemeinschaften. Innovation heißt hier nicht nur „neu“, sondern auch „für viele sinnvoll“.
Forschungspartner
Projekttitel & Laufzeit
- Fab City Technologies: Internationale Forschungskooperation zur Entwicklung städtischer Produktionssysteme
- seit 2024