Von traditioneller Produktion zur digitalen Wertschöpfung von morgen.
Als Denkfabrik für die Zukunft der Wertschöpfung und Produktion befassen sich die Expert:innen des New Production Institute in diversen Projekten mit dem Wandel von Wertschöpfungssystemen vor dem Hintergrund neuer Möglichkeiten der Vernetzung und Produktion in Zeiten der digitalen Transformation.
Ergebnisse lorem ipsum
betreute Projekte in Hamburg
veröffentlichte Publikationen
gewonnene Partner
Forschung
Unsere Forschungsfelder im Überblick
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
Wertschöpfung
ein Wirtschaftsmodell, bei dem bestehende Materialien so lange wie möglich geteilt, repariert und recycelt werden, um somit den Lebenszyklus eines Produktes zu verlängern und seinen Wert bestmöglich auszuschöpfen.
Verteilte Produktion
Quelloffene, niedrigschwellige und anpassbare Anleitungen zur Entwicklung und Herstellung von Maschinen, Möbeln und Produkten machen Open Source Hardware zu einem feststehenden Begriff der Zukunft.
Wertschöpfung
Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, müssen Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
Verteilte Produktion
hat das Ziel, bereits im Design, in der Herstellung und in der Nutzung eines Produktes den ökologischen Fußabdruck zu quantifizieren, zu bewerten und zu minimieren.
Commons-based Peer Production
Die interdisziplinäre Forschung des New Production Institutes untersucht sowohl lokale als auch Online-Communities mit dem Ziel, Wertschöpfung möglichst integrativ und partizipativ mit und für die Menschen zu gestalten.
Open Source Hardware
Commons-Based Peer Production (CBPP) ist eine Produktionsmethode. Commons sind geteilte Ressourcen, die von ihren Produzent:innen selbst verwaltet werden.
Publikationen
„Wertschöpfung“ ist der zentrale Begriff unserer interdisziplinären Forschung. Seit 2010 betrachten wir die Theorie und den Wandel von Wertschöpfungssystemen – in Form von wissenschaftlichen Publikationen, in der Projektarbeit, und mit interdisziplinärer Perspektive.

Team.
Das Team des New Production Institutes besteht aus 30 Mitgliedern verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Das Spektrum erstreckt sich von Maschinenbau und Fertigungstechnologie über Design- und Wertschöpfungstheorie, Wissens- und Sozialökonomie, Partizipationsforschung, Wirtschaftsgeographie und Rechtswissenschaften.



Projekte.

OpenLabs in Hamburg & der Metropolregion

Fab City

INTERFACER
