In ressourcenarmen Kontexten ist der Zugang zu Technologien begrenzt. Die meisten Unternehmen in Entwicklungsländern verwenden immer noch analoge Technologien und haben noch nicht die industrielle Reife erreicht, die erforderlich ist, um die Vorteile der Industrie 4.0 zu nutzen, zu denen eine höhere Produktivität und eine geringere Umweltbelastung des Fertigungssektors gehören. Dies verschärft die ungleiche Verteilung des Wohlstands, die in der heutigen globalisierten Welt allgegenwärtig ist, noch weiter. Mit der Demokratisierung des Internets und der zunehmenden Zugänglichkeit von Mikrocontrollern und Automatisierungstechnologien hat das letzte Jahrzehnt den Aufstieg von Open-Source-Werkzeugmaschinen (OSMT) wie CNC-Fräsen und 3D-Druckern erlebt. Durch die Erleichterung eines nachhaltigen und integrativen Aufbaus von Produktionskapazitäten sind OSMT eine wichtige technologische Triebkraft, die es den Entwicklungsländern ermöglichen kann, ihre Industrien voranzubringen. Ihr Potenzial für den kosteneffizienten und niedrigschwelligen Aufbau von Produktionskapazitäten in Entwicklungsländern wurde bisher jedoch nur unzureichend erforscht.
Mohammed Omer präsentierte sein Papier „Exploring the Potential of Open Source Machine Tools for Sustainable Industrial Development in Low Resource Contexts – A Case Study of Migrant-Run Microenterprises in Oman“ auf der 18th Global Conference on Sustainable Manufacturing, die vom 5. bis 7. Oktober 2022 im Produktionstechnischen Zentrum in Berlin stattfand. Er beschrieb die Ergebnisse seiner Pilotstudie im Oman mit zehn von Migranten geführten Kleinstunternehmen in der Schreinerei und Stahlherstellung. Es wurden halbstrukturierte Interviews und Feldbeobachtungen durchgeführt, um ein Verständnis für die Technologiebedürfnisse und den Stand der Bereitschaft der Zielgruppe zu gewinnen. Die Studie identifiziert und diskutiert die Herausforderungen, die die Umsetzung von OSMT in einem ressourcenbeschränkten Kontext behindern könnten.
Von Migranten geführte Kleinstunternehmen in Oman
Da die obersten 10 % der Bevölkerung mehr als 60 % des Gesamteinkommens verdienen, ist der Nahe Osten von einer der ungleichsten Wohlstandsverteilungen der Welt geplagt. Wie die Länder des Golf-Kooperationsrates hat auch Oman eine große Zahl von Arbeitsmigranten, von denen die meisten aus südasiatischen Ländern stammen. Diese Arbeitsmigranten arbeiten hauptsächlich auf dem schlecht bezahlten sekundären Arbeitsmarkt, z. B. in der Landwirtschaft und der verarbeitenden Industrie, wo sie in der Regel niedere und schwere Arbeiten verrichten, die ihre Sicherheit gefährden. Da Migranten als temporäre Arbeitskräfte betrachtet werden, gibt es für sie wenig bis gar keine Möglichkeiten, sich in ihren Gastländern zu integrieren oder die Staatsbürgerschaft zu erlangen, was sie effektiv daran hindert, sich in den sozioökonomischen Kontext des Landes zu integrieren. Da sie in gering qualifizierten Berufen mit minimalen Löhnen gefangen sind und einer ausgrenzenden und diskriminierenden nationalen Politik ausgesetzt sind, wagen sich einige Arbeitsmigranten an Kleinstunternehmen als alternative Quelle für bessere wirtschaftliche Erträge. Bei den Kleinstunternehmen, die sich auf das verarbeitende Gewerbe konzentrieren, handelt es sich in erster Linie um gering qualifizierte und arbeitsintensive Tätigkeiten mit manuellen Werkzeugmaschinen in Bereichen wie Metallverarbeitung, Bauwesen und Zimmerei. Finanzielle Schwierigkeiten behindern die Modernisierung, das Wachstum und die Diversifizierung dieser Unternehmen und machen sie anfällig für wirtschaftliche Schocks. In Ermangelung eines wachstumsfördernden Umfelds arbeiten Unternehmer mit Migrationshintergrund in einem äußerst ressourcenbeschränkten Umfeld.
OSMT als Technologietreiber
Im Vergleich zu proprietären Werkzeugmaschinen sind OSMT wesentlich billiger, ermöglichen eine Vielzahl von Modifikationen am Maschinendesign und sind lokal viel besser anpassbar. Faltbare, kompakte oder tragbare OSMT-Konstruktionen verringern beispielsweise den Bedarf an zusätzlichem Platz und machen die Arbeitsabläufe flexibler. Sie können ohne überflüssige Funktionen genau an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden, was die Kosten und die Komplexität reduziert und die Reparatur und Wartung erleichtert. Es wurde festgestellt, dass Unternehmer mit früherer Erfahrung im Maschinenbau der Idee von OSMT viel offener gegenüberstehen, was darauf hindeutet, dass Initiativen wie Bildungskurse und Bau-Workshops, die darauf abzielen, Wanderarbeitnehmern praktische Erfahrungen mit OSMT zu vermitteln, zu einer stärkeren Verbreitung von OSMT führen können. Sprachunabhängige OSMT-Designs erleichtern darüber hinaus die mit Sprachbarrieren verbundenen Probleme der Replizierbarkeit.
Mit deutlich geringeren Kosten und frei verfügbaren Plänen bieten OSMT eine erschwingliche und niedrigschwellige Alternative für einen gerechten, integrativen und nachhaltigen Aufbau lokaler Produktionskapazitäten. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, müssen die Herausforderungen und Hindernisse, die der Einführung von OSMT entgegenstehen, beseitigt werden. Diese reichen von Schwierigkeiten bei der technischen Gestaltung über soziale Akzeptanz bis hin zu mangelnder formaler Bildung und digitaler Kompetenz. Um diese Herausforderungen zu überwinden, sind multidisziplinäre Ansätze aus den Bereichen Technik und Sozialwissenschaften erforderlich. Bei einer angemessenen technischen Gestaltung müssen außerdem die vor Ort verfügbaren Ressourcen und die von den Endnutzern dargelegten Einschränkungen berücksichtigt werden.
Autor: Mohammed Omer, M.Sc.
Kontakt: mohammed.omer@hsu-hh.de