Fab City Hamburg Playbook
Wie können Städte zu Orten nachhaltiger, digital gestützter Produktion werden? Welche Rolle spielen offene Werkstätten, zirkuläre Materialflüsse und partizipative Innovationsformate?
Antworten auf diese Fragen liefert das neu erschienene Fab City Hamburg Playbook, das vom New Production Institute an der Helmut-Schmidt-Universität gemeinsam mit zahlreichen Partnerinstitutionen entwickelt wurde.
Das Playbook bündelt die Ergebnisse des vierjährigen dtec.bw Forschungsprojekts „Fab City: Dezentrale digitale Produktion für die urbane Wertschöpfung“ (2020–2024) und steht nun Open Access zum Download zur Verfügung:
Ein Playbook für zukunftsfähige Städte
Das Fab City Hamburg Playbook ist ein visuell ansprechender, praxisnaher und offener Leitfaden, der zentrale Impulse und Werkzeuge zur Gestaltung einer urbanen Produktionswende dokumentiert. Es zeigt konkrete Wege auf, wie Städte ihre Wertschöpfung lokalisieren, Kreislaufwirtschaft umsetzen und digitale Fertigung demokratisieren können.
Zielgruppen sind insbesondere
- Kommunen & Stadtentwicklungsakteure
- Hochschulen & Forschungseinrichtungen
- Maker-Communities & Bildungsträger
- Unternehmen, Sozialunternehmen und zivilgesellschaftliche Initiativen
Zentrale Inhalte im Überblick
Das Playbook dokumentiert zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse des inter- und transdisziplinären Projekts. Dazu gehören u. a.:
1. Fab City Framework & Full Stack Ansatz
Das Playbook beschreibt den systemischen „Full Stack“ – ein mehrstufiges Framework zur Entwicklung resilienter Produktionsinfrastrukturen, das technologische, soziale, ökonomische und bildungsbezogene Dimensionen integriert.
2. Aufbau von neun OpenLabs in Hamburg
Neun thematisch spezialisierte Reallabore (u. a. zu Food, MedTec, Kunststoffen, Mikroproduktion) wurden aufgebaut und betrieben. Sie bieten niedrigschwelligen Zugang zu digitalen Technologien, fördern bürgerschaftliches Engagement und ermöglichen Prototyping vor Ort.
3. Entwicklung von Open-Source-Prototypen
Insgesamt 17 dokumentierte Prototypen – vom Stadtkomposter bis zur Low-Cost-Microfactory – zeigen, wie technologische Lösungen lokal und gemeinschaftlich entstehen können.
4. Methodik & Wirkung
Über 150 Workshops mit mehr als 2.000 Teilnehmenden wurden durchgeführt. Ergänzt wird dies durch ein eigenes OpenLab Data Monitoring System zur Evaluation von Wirkung und Nachhaltigkeit.
5. Transfer & Skalierung
Das Playbook stellt modulare, replizierbare Ansätze bereit, die auch über Hamburg hinaus von Städten, Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Akteuren genutzt und weiterentwickelt werden können – im Sinne einer globalen Open-Source-Stadtentwicklung.
Ein Beitrag zur Fab City Global Initiative
Hamburg ist seit 2019 Mitglied der internationalen Fab City Global Initiative, die das Ziel verfolgt, Städte bis 2054 in die Lage zu versetzen, ihre materiellen Güter vollständig lokal zu produzieren – bei gleichzeitigem globalem Wissensaustausch über digitale Daten.