Meilenstein in der Forschung zur Automatisierung von Montagehandbüchern erreicht - In der neu erschienen Publikation geht es um die Herausforderungen, denen sich Ingenieure bei der Konzeption und Erstellung von Montagehandbüchern gegenübersehen, die für deren Verwendung so wichtig sind.
Feierliche Teilnahme des New Production Institute an der Einweihung des "neotex 4.0 center" im Pôle de Compétitivité de Monastir EL Fejja (mfcpole) in Monastir, Tunesien.
Feierliche Eröffnung des OpenLab MedTec am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. Das OpenLab MedTec gehört mit zu den ersten offenen Werkstätten mit dem Fokus auf medizinisch-technischer Entwicklung in ganz Europa.
Das New Production Institute als Aussteller gemeinsam mit dem OpenLab Port und OpenLab Mobile (Betreiber: Süderelbe AG) auf dem Technologie-Festival des homePORT.
Foto: HSU / Susanne Killus
Erfolgreiche Kick-off Veranstaltung des OpenLab Mobile am 28. März auf dem Campus der HSU.
Das OpenLab Mobile ist ein innovatives Projekt, das sich auf die digitale Fertigung, die Produktion der Zukunft, konzentriert und gleichzeitig eine Plattform für Zusammenarbeit und Austausch bietet.
Was braucht es, um ein eigenes Open Lab oder Fab Lab zu gründen? Ein Set von acht vollständig dokumentierten Open-Source-Maschinen für die digitale Fertigung - das OpenLab Starter Kit (OLSK).
Am 23. März wurde das erste komplette Set des OLSK in Schwarzenbek bei InMachines Ingrassia GmbH vorgestellt.
Vom 22. bis 25. März fand am ENIT in Tunis erfolgreich ein Open-Source-Bauworkshop statt, um gemeinsam Open-Source-Hardware zu bauen. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung bauten die tunesischen Partner unter der Leitung der Helmut-Schmidt-Universität erfolgreich Open-Source-Maschinen für den lokalen Einsatz in der Textilindustrie.
Am 26. Januar 2023 fand das dritte Konsortialtreffen des Projektes Fab City der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, gefördert durch dtec.bw, statt. An dem Forschungsprojekt beteiligte Forschungs- und Anwendungspartner stellten im Fab City Haus in Hamburg ihren Arbeitsstand vor.
Im The Red Bulletin INNOVATOR erläutert Dr.-Ing. Tobias Redlich, Leiter des New Production Institutes, die aktuelle Entwicklung der Produktion und Möglichkeiten die entstandenen Risiken fragiler Lieferketten zu überwinden.
Am 29. November 2022 hat das New Production Institute den Farmbot für eine Winterpause eingelagert. Doch bevor der Farmbot in den Winterschlaf versetzt wurde, trafen sich die beteiligten Partner, die Klimaschutzstiftung Hamburg, der Fab City Verein Hamburg und die Helmut-Schmidt-Universität, um die Ergebnisse der ersten Testphase zu besprechen.