Ideen zum 3D-Druck für die Stadtreinigung Hamburg 

In einem Projekt mit Studierenden der TUHH werden Konzepte zum 3D-Druck von Ersatzteilen für die Fahrzeuge der Stadtreinigung erarbeitet. So können defekte Teile schnell und unabhängig vor Ort nachproduziert und die Versorgung der Stadtreinigung aufrechterhalten werden.

0 Kommentare

Rechtsfragen der Open-Source-Hardware 

Am 11.11.2022 fand im Fab City Haus der Workshop „Rechtsfragen der Open-Source-Hardware“ des Kooperationspartners Bucerius Law School statt. Dabei wurden juristischen Fragestellungen rund um das Thema Open Source Hardware (OSH) in den Bereichen IP-Rechte, Lizenzen und Haftung diskutiert.

0 Kommentare
Mehr über den Artikel erfahren OpenLab Port: 3D-Druck in der Hafenwirtschaft
Luisa Lange (HSU) und Stefanie Teichmann (HPA) vor dem OpenLab Port

OpenLab Port: 3D-Druck in der Hafenwirtschaft

Im OpenLab Port sollen die Möglichkeiten des 3D-Drucks für die Produktion von Ersatzteilen für die Hafenwirtschaft erprobt werden. Darüber hinaus werden Auszubildende der Hafenwirtschaft an die Fertigung mit digitalen Technologien herangeführt.

0 Kommentare

Auf den Schultern von Riesen: Konzeptualisierung von Open Source Machine Tools

Mohammed Omer untersucht die Notwendigkeit einer Konzeptualisierung von Open Source Werkzeugmaschinen (OSMT) und schlägt eine grundlegende Definition für den Begriff vor. Durch die Prägung des Begriffs wird seine Anwendbarkeit in ressourcenarmen Kontexten näher bestimmt und das Potenzial von OSMT zur Demokratisierung von Fertigungstechnologien aufgezeigt. 

0 Kommentare

Open Lab Starter Kit

Das New Production Institute des Laboratorium Fertigungstechnik, unter der Leitung von Prof. Dr. Jens P. Wulfsberg und Dr.–Ing. Tobias Redlich, unterstützt die Forschung und Entwicklung von Hamburg zur Fab City und wird hierbei durch das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) gefördert.

1 Kommentar

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten