Am 23. September 2022 konnte ein weiterer Meilenstein im Projekt Fab City, gefördert von dtec.bw, erreicht werden. Es wurden weitere Prototypen des Open Lab Starter Kits vorgestellt. Ein großformatiger Lasercutter der weltgrößte Open Source 3D-Drucker.
Als Kooperation der Hamburger Klimaschutzstiftung mit dem New Production Institute wurde 2021 auf Gut Karlshöhe ein Forschungsprojekt für Urban Farming und Farming-Roboter im Rahmen von dtec.bw Fab City initiiert.
Das New Production Institute des Laboratorium Fertigungstechnik, unter der Leitung von Prof. Dr. Jens P. Wulfsberg und Dr.–Ing. Tobias Redlich, unterstützt die Forschung und Entwicklung von Hamburg zur Fab City und wird hierbei durch das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) gefördert.
Wir entwickeln eine digitale Infrastruktur, die es Fab Cities und Regionen im Sinne einer commons-basierten Peer-Produktion ermöglicht, das in globalen Wissensnetzwerken erzeugte Wissen nicht nur zu bündeln, um lokal bedarfsorientiert zu produzieren.
Die Förderung lokaler Wertschöpfungsstrukturen verfügt über zahlreiche Potenziale, um gegenwärtigen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.
Um die Gründungsunterstützung für Startups aus der Wissenschaft zu bündeln und strukturiert auszubauen, haben sich im Projekt „Startup Port – Wissensbasiertes Unternehmertum in der Metropolregion Hamburg“ Universitäten und Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Hamburg mit Einrichtungen aus Wirtschaft und Politik zusammengeschlossen.
Das Hauptziel des Projektes Digital4jobs und der damit verbundenen Forschungsaktivitäten ist es, empirisch zu untersuchen, wie die Konzepte der Open Labs und der Open Source Appropriate Technologies [OSAT] zu technologischem Empowerment der lokalen Bevölkerung und einer bottom-up-Entwicklung der Wirtschaft beitragen können.
Das Laboratorium für Fertigungstechnik (LaFT) unterstützt seit Dezember 2016 mit einem eigenen Open Lab an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg die Forschung und Lehre.
Nicht erst seit Beginn der Coronapandemie hat die Einführung digitaler Bildungselemente den Ausbildungsprozess und die jeweiligen Strukturen in Lerneinrichtungen tiefgehend beeinflusst.
Zentrales Ziel des Projektes ist es, durch offene Fabrication und Open-Source Hardware Laboratories Bottom-up Innovationen und interdisziplinäre Forschung in Tunesien im Rahmen der Afrikastrategie der Bundesregierung zu fördern.